Anglizismen

Was ist ein Anglizismus?

Ein Wort oder einen Ausdruck, den eine Sprache aus dem Englischen entlehnt und regelmäßig verwendet, nennt man Anglizismus

Damit sind Anglizismen (Mehrzahl von Anglizismus) für die deutsche Sprache Fremdwörter.

„Fremdwörter verraten entweder Armut oder Nachläßigkeit.“

Immanuel Kant (1724 – 1804)

Anglizismen in der deutschen Sprache

Die deutsche Sprache verwendet zunehmend Anglizismen. Sowohl ihre Zahl als auch ihr Gebrauch wächst laut Studien. Anders ausgedrückt: Im Deutschen finden sich immer mehr Anglizismen, die immer häufiger benutzt werden.

Jugendliche und Berufstätige, Letztere meist durch Vorgaben, verwenden häufig Anglizismen.

Luise hat u.a. das „Etymologische Wörterbuch“ von Wolfgang Pfeiffer auf Anglizismen hin erforscht und fand dabei Erstaunliches heraus.

Die Etymologie, auch Wortherkunft und zudem kurz Herkunft genannt, befasst sich mit der Herkunft, Geschichte und Bedeutung der Wörter. Etymologie ist die historische Untersuchung der Herkunft von Wörtern.
Quelle: Wikipedia

Nach 1945 wurden in allen wesentlichen Lebensbereichen Anglizismen eingeführt. Man denke nur an: 

die Liebe mit „Darling“, „Sex“, „sexy“, “Sex-Appeal“, „Playboy“, „Honeymoon“,

die Familie/Sippe mit „Babysitting“, „Babysitter“, „Teenager“, „Teen“, „Oldie“ und den „Single“,

die Freizeit mit „Hobby“, „Fan“, „Party“ und das „Single“.

an Musik und Film mit „Show“, „Song“, „Hit“, „Evergreen“, „Band“, „Starlet“; die „Single“

und letztendlich an den Beruf mit „Job“, „Know-how“, „Bestseller“, „Shop“

um nur einige Beispiele zu nennen.

Eine interessante Spur zeigt uns der „Single“: ein Wort, das sehr positiv klingt, ganz anders als die deutschen Wörter „Alleinstehende(r)“, „Junggeselle“, „Einsamling“, „Einschichtiger“ „Hagestolz“ oder gar die „(alte) Jungfer“. Sie alle klingen wenig positiv und versinnbilden nicht besonders erstrebenswerte Zustände – im Gegensatz zum „Single“.

„Unermeßlichen Einfluß auf die ganze menschliche Entwicklung eines Volks hat die Beschaffenheit seiner Sprache.“

Johann Gottlieb Fichte (1762 – 1814)

Daß die Infiltration und Verwässerung der deutschen Sprache erfolgreich umgesetzt wurde, zeigt sich ganz und gar eindeutig in der heutigen Geschäftswelt z.B. im sogenannten Marketing d.h. in der Vermarktung von Produkten, Ideologien u.v.m., welches sich bekanntlich auf die Überzeugungskunst spezialisiert hat. 

In der heutigen Geschäftswelt wird alltäglich von „teamwork“, „feedback“, „project management“, „meeting“ oder „jour fixe“ (ein Gallizismus) etc. gesprochen. 

Es ist sogar soweit, daß in einigen DAX-Unternehmen Englisch die Arbeits- bzw. Firmensprache ist und Deutsche mit Deutschen in Englisch sprechen müssen, auch wenn sie unter sich sind. Corporate Governance, Corporate Identity, Corporate Design… Die deutsche, auslandsorientierte Geschäftswelt, d.h. eine große ökonomische Kraft der deutschen Wirtschaft, spricht auf Firmenanordnung Englisch. 

Wo liegt der Fehler? 

Diese Frage darf sich der konstruktive Kritiker mit großer Berechtigung fragen.

„Aber die Sprache um ein Wort ärmer machen heißt das Denken der Nation um einen Begriff ärmer machen.“

Arthur Schopenhauer

Die deutsche Sprache hat eine ureigene, kraftvolle und schöpferische Energie. Durch die Verwendung von Anglizismen wird diese Energie verwässert. Worte sind Energie.

Mehr dazu im Vortrag „Worte sind Energie“ aus der Friedensprojekt-Vortragsreihe.

Hier geht’s zur Buchung:

Dr. Masaru Emoto, japanischer Alternativmediziner und Wasserforscher, stellte fest, dass Wasser eng mit dem Bewusstsein des Einzelnen oder einer Gruppe verknüpft ist.

Wasser reagiert auf die Umgebung und ist sensibel für Vibrationen und Informationen wie Musik und Worte.

„Wasser ist lebendig und hört hin“, so formulierte es Dr. Masaru Emoto

Mehr über Anglizismen, und wie diese durch deutsche Wörter bereinigend ersetzt werden können, wird im Vortrag „Deutsche Sprache, unser Kulturgut“ und in anderen Vorträgen und Sprachseminaren von Nancy mit eingehenden Beispielen beleuchtet.

Außerdem werden Methoden zur Veränderung von Sprachgewohnheiten vorgestellt.

„Die Muttersprache zugleich reinigen und bereichern ist das Geschäft der besten Köpfe.“ 

Johann Wolfgang von Goethe

*Wortschöpfung von Nancy, im Jahr 2024

Weitere Themen werden folgen.