Wort- und Sinnverdrehungen

Wenn Sprache erschaffen kann, dann warum wurde die deutsche Sprache, die sich hervorragend zum präzisen Erschaffen eignet, in ihren Einzelheiten, ihren Wörtern, verwurschtelt oder bedeutungsverändert?

Viele Wörter haben sich nicht natürlich in ihrer Bedeutung verändert (siehe komisch oder Querdenker).

Unsere deutsche Sprache ist offenkundig und nachweislich teils in ihrer Aussagekraft völlig sinn- und bedeutungsverdreht – siehe z.B. das Wort „zulassen“ im Sinne von „erlauben“. Wenn man etwas zu lässt, ist es „zu“ im Sinne von verschlossen. Das widerspricht dem Sinn, etwas zu erlauben.

Wenn wir das Wort „unglaublich“ verwenden, um ein Erstaunen auszudrücken, geben wir unserem Unterbewusstsein das Signal, dem, worum es sich im Kontext handelt, nicht zu glauben.

Wenn wir etwas als „spannend“ beschreiben, im Sinne von interessant oder aufregend, vermitteln wir unserem Unterbewusstsein, sowie dem der Zuhörenden, daß wir unter Spannung sind bzw. stehen, und diese drückt sich auch gerne über Gereiztheit, Verspannungen, Rückenschmerzen und dergleichen aus.
Übrigens ist der Zu- bzw. Hinhörer gleichermaßen davon betroffen, wenn dieser innerlich mit derartiger Ausdrucksweise in Resonanz geht.

„Es geschehe nach Deinem Glauben“ lässt sich vielleicht auch transformieren bzw. verdichten in „Es geschehe nach Deinen Worten“.

Abd-Ru-Shin aus Im Lichte der Wahrheit: „Das Menschenwort 

 

Und wenn Ihr denkt, dass dieses Sprechenkönnen, also Eure Fähigkeit, Worte zu bilden, welche Euer Wollen durch das Sprechen in die grobe Stofflichkeit verankern, eine ganz besonders hohe Gabe Eures Schöpfers ist, so wisst Ihr auch, dass Euch damit Verpflichtungen erwachsen, und eine ungeheuere Verantwortung darin ersteht; denn Ihr sollt mit und durch die Sprache in der Schöpfung wirken!

Die Worte, die Ihr formt, die Sätze, bilden Euer äusseres Geschick auf dieser Erde. Sie sind wie Saat in einen Garten, den Ihr um Euch baut; denn jedes Menschenwort gehört zu dem Lebendigsten, was Ihr in dieser Schöpfung für Euch wirken könnt.

Das gebe ich Euch heute warnend zu bedenken: es liegt auslösende Veranlagung in jedem Wort, weil alle Worte in den Schöpfungsurgesetzen fest verankert sind!

Ein jedes Wort, das der Mensch bildete, erstand unter dem Drucke höherer Gesetze, muss je nach seiner Anwendung sich formend auswirken in einer ganz bestimmten Art!

Die Anwendung liegt in der Hand des Menschen nach seinem freien Wollen, die Auswirkung jedoch vermag er nicht zu meistern, sie wird dem Heiligen Gesetz entsprechend streng gerecht geführt von einer ihm bisher noch unbekannten Macht.

Deshalb kommt bei der Endabrechnung nun ein Wehe über jeden Menschen, der Missbrauch getrieben hat mit den geheimnisvollen Wirkungen des Wortes!

Diese Endabrechnung können wir ganz einfach mit Linguagenese* meisterhaft begegenen und entgegentreten.

 

Was ist Linguagenese?

 

So wie die Salutogenese sich mit der Gesunderhaltung beschäftigt, befasst sich die Linguagenese mit der Spracherhaltung. Das Wort besteht aus „Lingua“, was Zunge und Sprache, bedeutet, und „Genese“. Von Genese ist die Genesung abzuleiten. Es ist dringend notwendig, unsere verwässerte Sprache zu heilen, zu genesen. Des Weiteren verbirgt sich die „Genesis“ darin d.h. der Ursprung, welcher wortbezogen als den genetischen Fingerabdruck eines Wortes verstanden werden kann.

„Wenn Worte ihre Bedeutung verlieren, verlieren Menschen ihre Freiheit.“

Konfuzius

Wie Sprache heilt – Ein Gespräch über Sprach- und Gesundheitspflege

Was ist richtig? Die Bedeutung eines Wortes, wie im heutigen Sprachgebrauch üblich, oder die Bedeutung des Ursprungs des Wortes?

„Große Macht übt das richtige Wort aus. Immer, wenn wir auf eines dieser eindringlichen, treffenden Worte stoßen, ist die Wirkung physisch und geistig – und blitzartig spontan.“

Mark Twain

Beispiel:
Komisch bedeutet lustig, und nicht merkwürdig, befremdlich, seltsam oder eigenartig.

Unserem Charakter ist der Samen der Tugenden eingeboren. Könnten diese heranreifen und gedeihen, so würde uns die Natur selbst zum seligen Leben hinführen. Aber wir befinden uns von dem Augenblicke an, wo wir ans Licht der Welt gebracht sind und als Kinder begrüßt werden, fortwährend mitten in aller Verderbnis und in höchster Verkehrtheit der Vorstellungen.

Marcus Tullius Cicero

Mit Linguagenese beschäftigen wir uns mit der ursprünglichen, also der wahren Bedeutung eines Wortes, und decken damit die Wort- und Sinnverdrehungen auf, die wir oft unbewußt verwenden und somit Äußerungen tätigen, die nicht wahrheitsgemäß sind, auch wenn wir es so meinen oder fühlen.

„Jedes Wort ist ein Wort der Beschwörung. Welcher Geist ruft – ein solcher erscheint.“

Novalis

*Wortschöpfung von Nancy, im Jahr 2024

Weitere Themen werden folgen.