Wenn Sprache erschaffen kann, dann warum wurde die deutsche Sprache, die sich hervorragend zum präzisen Erschaffen eignet, in ihren Einzelheiten, ihren Wörtern, verwurschtelt oder bedeutungsverändert?
Viele Wörter haben sich nicht natürlich in ihrer Bedeutung verändert (siehe komisch oder Querdenker).
Unsere deutsche Sprache ist offenkundig und nachweislich teils in ihrer Aussagekraft völlig sinn- und bedeutungsverdreht – siehe z.B. das Wort „zulassen“ im Sinne von „erlauben“. Wenn man etwas zu lässt, ist es „zu“ im Sinne von verschlossen. Das widerspricht dem Sinn, etwas zu erlauben.
Wenn wir das Wort „unglaublich“ verwenden, um ein Erstaunen auszudrücken, geben wir unserem Unterbewusstsein das Signal, dem, worum es sich im Kontext handelt, nicht zu glauben.
Wenn wir etwas als „spannend“ beschreiben, im Sinne von interessant oder aufregend, vermitteln wir unserem Unterbewusstsein, sowie dem der Zuhörenden, daß wir unter Spannung sind bzw. stehen, und diese drückt sich auch gerne über Gereiztheit, Verspannungen, Rückenschmerzen und dergleichen aus.
Übrigens ist der Zu- bzw. Hinhörer gleichermaßen davon betroffen, wenn dieser innerlich mit derartiger Ausdrucksweise in Resonanz geht.
„Es geschehe nach Deinem Glauben“ lässt sich vielleicht auch transformieren bzw. verdichten in „Es geschehe nach Deinen Worten“.
Diese Endabrechnung können wir ganz einfach mit Linguagenese* meisterhaft begegenen und entgegentreten.
Was ist Linguagenese?
So wie die Salutogenese sich mit der Gesunderhaltung beschäftigt, befasst sich die Linguagenese mit der Spracherhaltung. Das Wort besteht aus „Lingua“, was Zunge und Sprache, bedeutet, und „Genese“. Von Genese ist die Genesung abzuleiten. Es ist dringend notwendig, unsere verwässerte Sprache zu heilen, zu genesen. Des Weiteren verbirgt sich die „Genesis“ darin d.h. der Ursprung, welcher wortbezogen als den genetischen Fingerabdruck eines Wortes verstanden werden kann.
Wie Sprache heilt – Ein Gespräch über Sprach- und Gesundheitspflege
Was ist richtig? Die Bedeutung eines Wortes, wie im heutigen Sprachgebrauch üblich, oder die Bedeutung des Ursprungs des Wortes?
Beispiel:
Komisch bedeutet lustig, und nicht merkwürdig, befremdlich, seltsam oder eigenartig.
Mit Linguagenese beschäftigen wir uns mit der ursprünglichen, also der wahren Bedeutung eines Wortes, und decken damit die Wort- und Sinnverdrehungen auf, die wir oft unbewußt verwenden und somit Äußerungen tätigen, die nicht wahrheitsgemäß sind, auch wenn wir es so meinen oder fühlen.
*Wortschöpfung von Nancy, im Jahr 2024
Weitere Themen werden folgen.